+ Restaurierungen
Die Bandbreite unserer restauratorischen Tätigkeit ist umfangreich: neben Fassadenmalereien, Innenraum-
dekorationen, Fassungen in Fresco oder Secco, Sgraffitis oder Stuccolustro aller Epochen restaurieren wir Stuckdekore und führen Vergoldungen oder Marmorierungen sowie Maserierungen aus.
Das reichhaltige Materialspektrum hierfür reicht von Kalk- oder Lehmmörteln hin zu Kalk-, Kasein-, Öl- oder Leimfarben.
Barocke Decke; Kartusche
Barocke Decke; Kartusche; während der Abnahme der monochromen Überfassungen
Barocke Decke; Kartusche; freigelegtes Deckenfresko
Bemaltes Kopfbalkengefach an der Fassade eines Fachwerkgebäudes; Vorzustand
Bemaltes Kopfbalkengefach an der Fassade eines Fachwerkgebäudes; nach der Sicherung und Ergänzung des Putzmörtels
Barocke Wandgestaltung; Vorzustand nach einem Wasserschaden
Barocke Wandgestaltung; Endzustand nach erfolgter Restaurierung
Bemalte Decke des 19. Jh.; Zwischenzustand während der Putzmörtelergänzungen
Bemalte Decke des 19. Jh.; Endzustand nach Putzergänzung und Retusche
Gotische Wandmalerei; Vorzustand
Gotische Wandmalerei; Zwischenzustand nach Sicherung und Ergänzung
Gotische Wandmalerei; Endzustand nach erfolgter Retusche
Renaissancezeitlicher Verputz mit Fassungen; Vorzustand
Renaissancezeitlicher Verputz mit Fassungen; Endzustand nach Freilegung und Restaurierung der Wandmalereien
Fassadendekor (Ende 19. Jh.); Vorzustand
Fassadendekor (Ende 19. Jh.); Endzustand nach Sicherung und Retusche
Wandmalerei des 19. Jh. in einem Treppenhaus; Vorzustand nach Aufdeckung durch Sondagen
Wandmalerei des 19. Jh. in einem Treppenhaus; Endzustand nach Freilegung und Retusche
Wandmalerei des 19.; Zwischenzustand während der Freilegung
Wandmalerei des 19.; Zwischenzustand (Retuschen)
+ Befunduntersuchung
Vor Maßnahmebeginn wird an und in denkmalgeschützten Gebäuden eine restauratorische Untersuchung durchgeführt, um evtl. noch erhaltene Putzlagen und Farbfassungen früherer Ausgestaltungen zu erfassen und zu dokumentieren. Dadurch wird der Verlust historischer Putz- und Fassungssubstanz vermieden; die Ergebnisse der Befunderhebung fließen entsprechend in die Neuplanungen ein.
Neben der Dokumentation der Befunde vor Ort (vorhandene Schadensbereiche, Sondagen) mittels Lupe und Skalpell werden Proben entnommen und unter dem Mikroskop ausgewertet.
Sondage an einem Fensterverschluss zur Dokumentation der Fassungsstratigrafie
Sondage an einer Decke des späten 19. Jh..
Unter monochromen Überfassungen ist das bauzeitliche Deckenbild erhalten
Sondage an der Fassade eines Gebäudes des ausgehenden 19. Jh.;
unter der modernen Sichtputzlage ist der ursprüngliche Verputz mit Anstrichlagen erhalten
Befund in einem Wasserkraftwerk von 1899; erhaltene Dekorfassung
Sondage in der Raumschale einer Kirche des Historismus; unter zahlreichen, jüngeren Anstrichen ist die polichrome Dekorfassung der Erbauungszeit erhalten
+ Konservierung
Durch eine restauratorische Konservierung wird historische Bausubstanz gesichert; weiterer Substanzverlust wird gestoppt.
Der konservierte Putz-, Stuck- oder Fassungsbestand kann jederzeit weiter restauriert werden.
Konservierung von Altputzfragmenten.
Die Mörtelfragmente werden mittels Randanböschungen gesichert.
Aufliegende Altfassungen werden durch aufgeklebte Papierstreifen geschützt.
+ Rekonstruktionen
Durch eine Rekonstruktion werden vollständig abgängige Teilbereiche einer Dekorfassung wieder zurückgewonnen.
Barocke Fensteröffnung; nachträglich vermauert
Aufgemalter Fensterverschluss:
+ Musterachsen
Vor einer projektierten Restaurierung oder Neufassung werden Musterflächen angelegt, welche alle nachweisbaren Farbtöne und Dekore einer bestimmten Epoche wiedergibt.
Treppenhaus des späten 19. Jh., Musterachse der Erstfassung
Flur des frühen 20. Jh., Musterachse Erstfassung
Fassade; Musterachse der Farbfassung der Erbauungszeit im frühen 20. Jh.
Kontakt
Mäule • von Rogall • Krusch
Oststraße 81
71638 Ludwigsburg
Tel.: 07151 - 50 21 550
Email: info@restauratoren-mvrk.de